NEWS

Was passiert, wenn man die Pille absetzt?

Lara Wernli • 2. Oktober 2025

Wenn Frauen die Antibabypille absetzen, verändert sich im Körper einiges, schliesslich greift das Hormonpräparat direkt in den natürlichen Zyklus ein. Viele fragen sich daher, welche Folgen das Absetzen haben kann und wie schnell sich der Hormonhaushalt wieder einpendelt.

 

Kann man die Pille einfach absetzen?
Ja, theoretisch kannst du die Anti-Baby-Pille jederzeit weglassen. Trotzdem ist es meistens besser, den angefangenen Blister noch bis zum Ende zu nehmen. So verhinderst du Zwischenblutungen und behältst deinen Zyklus leichter im Blick.

Sprich am besten vorher mit deiner Frauenarztpraxis. Sie kann dir Tipps geben und dich zu anderen Verhütungsmethoden beraten, falls du daran interessiert bist.

Wichtig: Setze die Pille nicht nur kurzzeitig ab, um sie dann wieder zu starten. Gerade am Anfang der Einnahme ist das Risiko für Nebenwirkungen wie eine erhöhte Thrombosegefahr am größten. Außerdem ist der Schutz in dieser Zeit noch nicht vollständig zuverlässig.

 


Was passiert im Körper, wenn man die Pille absetzt?
Sobald du die Pille absetzt, übernimmt dein Körper wieder selbst die Hormonproduktion und das kann ein paar Veränderungen mit sich bringen. Keine Sorge: Vieles davon ist völlig normal und pendelt sich nach einiger Zeit ein.


  • Hormonumstellung: Dein Zyklus braucht oft ein bisschen, bis er wieder regelmäßig läuft
  • Haut & Haare: Pickel oder Haarausfall können vorübergehend zunehmen, meist reguliert sich das nach einigen Monaten
  • PCO-Syndrom: Manchmal zeigt sich nach dem Absetzen eine Zyklusstörung, die schon vorher da war, z. B. das PCO-Syndrom
  • Brust & Körpergefühl: Durch weniger Wassereinlagerung können die Brüste kleiner wirken
  • Stimmung: Manche fühlen sich emotional stabiler, andere bemerken zunächst Stimmungsschwankungen
  • Fruchtbarkeit: Ein Eisprung setzt meist schnell wieder ein. Schwanger werden ist also direkt möglich
  • Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Übelkeit oder Brustspannen können auftreten, verschwinden aber meist rasch wieder
  • Libido: Ohne Pille steigt bei vielen Frauen die Libido wieder an


Das Wichtigste: Jeder Körper reagiert anders. Gib dir Zeit, höre auf dein Bauchgefühl und hab Vertrauen, dass dein Körper sein Gleichgewicht findet.

 


Nebenwirkungen: Akne
Bei manchen Frauen verschlechtern sich die Akne-Symptome nach dem Absetzen der Pille. Der Grund: Das hormonelle Gleichgewicht verändert sich. Während die Pille bestimmte Hormone liefert, die Hautunreinheiten oft reduzieren, kann nach dem Absetzen der Androgen Spiegel (männliche Hormone) steigen und das begünstigt die Entstehung von Akne.


Die Ausprägung kann ganz unterschiedlich sein:

  • Hautunreinheiten und verstopfte Poren
  • Rötungen und Entzündungen
  • Pickel und Pusteln im Gesicht, auf Brust und Rücken
  • verstärkt ölige Haut



Was hilft?

Es gibt verschiedene natürliche Mittel, die deiner Haut helfen können, sich nach dem Absetzen der Pille zu regenerieren:


  • Kamille: Dank ihrer entzündungshemmenden Wirkung kann Kamille bei unreiner Haut unterstützen. Am besten bereitest du einen Tee zu, lässt ihn abkühlen und trägst ihn mit einem Wattepad auf die betroffenen Stellen auf.
  • Teebaumöl: Durch seine antibakteriellen Eigenschaften kann Teebaumöl Pickel und Akne lindern. Verdünne dafür zwei bis drei Tropfen in lauwarmem Wasser und tupfe die Lösung vorsichtig auf Hautunreinheiten.
  • Heilerde: Heilerde enthält viele Mineralien und hilft, überschüssigen Schmutz und Öl von der Haut zu entfernen, ideal für eine klärende Maske.


Zusätzlich kannst du dich auch in der Tösstal Apotheke umfassend beraten lassen. Dort erhältst du wertvolle Tipps und Empfehlungen für die richtige Hautpflege bei Akne, abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse.

 


Nebenwirkungen: Gewichtszunahme

Einige Frauen berichten nach dem Absetzen der Pille von einer leichten Gewichtszunahme. Die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt, aber verschiedene Faktoren können dabei eine Rolle spielen:


Mögliche Ursachen

  • Wassereinlagerungen: Die Hormone in der Pille beeinflussen den Wasserhaushalt. Nach dem Absetzen kann der Körper kurzfristig mehr Wasser einlagern, was sich auf der Waage bemerkbar macht.
  • Hormonelle Veränderungen: Dein Körper reguliert nach dem Absetzen die Hormonproduktion wieder selbst. Diese Umstellung kann auch Einfluss auf das Gewicht haben.
  • Stoffwechsel & Appetit: Manche Frauen bemerken Veränderungen im Stoffwechsel oder beim Hungergefühl, was sich ebenfalls auf das Körpergewicht auswirken kann.


Was hilft?

  • Salzkonsum reduzieren: Salz bindet Wasser im Körper. Weniger davon hilft, Einlagerungen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Bewegung: Sport und Bewegung regen den Kreislauf an und unterstützen den Flüssigkeitshaushalt.
  • Gesunde Ernährung: Viel frisches Obst, Gemüse und ausreichend Flüssigkeit fördern das Gleichgewicht im Körper.

 


Nebenwirkung: Psychische Belastung

Das Absetzen der Pille betrifft nicht nur den Hormonhaushalt, sondern kann auch die Psyche beeinflussen. Besonders in den ersten Monaten berichten einige Frauen von Veränderungen ihres seelischen Wohlbefindens.


Mögliche psychische Auswirkungen

  • depressive Verstimmungen
  • Stimmungsschwankungen
  • erhöhte Ängstlichkeit


Was hilft?

Gewisse Veränderungen im Gemütszustand können nach dem Absetzen der Pille normal sein. Sollten diese länger andauern oder dich stark belasten, lass dich am besten von deinem Arzt beraten.

 


Das solltest du wissen

  • Leichte Verzögerung möglich: Die erste Monatsblutung kommt bei vielen Frauen etwa eine Woche später als gewohnt
  • Schnelle Anpassung: In den meisten Fällen spielt sich der Hormonhaushalt innerhalb von 4–6 Wochen wieder ein, die künstlichen Hormone sind dann nicht mehr nachweisbar
  • Ursprünglicher Zyklus zeigt sich: Unregelmäßigkeiten, Zwischenblutungen oder Beschwerden müssen nicht unbedingt von der Pille kommen. Oft handelt es sich einfach um deinen natürlichen Zyklus, wie er schon vor der Einnahme war
  • Langfristige Unregelmäßigkeiten: Bleibt die Menstruation länger als sechs Monate aus, spricht man von einer sogenannten Post-Pill-Amenorrhoe oder einem Post-Pill-Syndrom. Das sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden
  • Gute Prognose: Mit der passenden Behandlung lässt sich das hormonelle Gleichgewicht in den meisten Fällen wiederherstellen

 

 












Quellen:

Anti-Baby-Pille absetzen | Empfängnisverhütung | swissmom

Pille absetzen: Auswirkungen, Nebenwirkungen und Verhütungsalternativen

Absetzen der Pille: Nebenwirkungen auf Haut, Körper & Psyche

Weitere News-Beiträge

von Lara Wernli 29. September 2025
Gerade in der kalten Jahreszeit steigt das Risiko, an Influenza zu erkranken, deutlich an. Eine Impfung kann nicht nur schwere Krankheitsverläufe verhindern, sondern auch die Verbreitung des Virus eindämmen.
von Lara Wernli 22. September 2025
Schwere Beine, Schwellungen oder Krampfadern? Kompressionsstrümpfe können helfen. Erfahren Sie hier die wichtigsten Antworten auf Fragen rund um Wirkung, Anwendung und Pflege.
Mehr anzeigen