NEWS

Hörverlust

Lara Wernli • 27. August 2025

Ein Hörverlust kann plötzlich auftreten oder sich über Jahre hinweg schleichend entwickeln, ohne dass man es sofort bemerkt. Ein starker Hörverlust kann bedeuten, dass leise Geräusche schwer oder gar nicht mehr wahrgenommen werden können.

Zu den häufigsten Ursachen für einen Hörverlust gehören: Verstopfung des Gehörgangs durch Ohrenschmalz, Mittelohrentzündungen, übermässige Lärmbelastungen oder der Hörverlust im Alter.


Ohrenschmalz

Ohrenschmalz kann das Hörvermögen erheblich beeinträchtigen, wenn er sich im Gehörgang ansammelt und verhärtet. Dadurch wird der Gehörgang teilweise oder ganz verschlossen.

Der Pfropf verstopft den Gehörgang und stört dadurch die Weiterleitung der Schallwellen zum Trommelfell. Beim Schwimmen oder Duschen kann der Pfropf aufquellen und den Gehörgang weiter verschliessen.

Wattestäbchen schieben das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang und sollten deshalb keinesfalls zur Reinigung der Ohren verwendet werden.

Sollte sich trotzdem ein Ohrpfropf gebildet haben, können spezielle Ohrentropfen helfen das Ohrenschmalz aufzuweichen und den natürlichen Abfluss zu fördern. Zusätzlich kann eine Spülung des Ohrs mit warmem Wasser oder einem Ohrreinigungsspray helfen, einen Pfropf zu lösen und heraus zu spülen.

 

Mittelohrentzündung

Eine Mittelohrentzündung führt in den meisten Fällen zu einer vorübergehenden Hörminderung. Der entzündungsbedingte Druck und die Flüssigkeit im Mittelohr können das Trommelfell daran hindern, effektiv zu schwingen. Dadurch werden die Schallwellen gedämpft und es kommt zu einem vorübergehenden Hörverlust.

Bereits die ersten Anzeichen einer Mittelohrentzündung wie Ohrenschmerzen oder Fieber sollten behandelt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verkürzen die Dauer der Entzündung und vermindern das Risiko eines Hörverlusts.

 

Hörverlust durch Lärmbelastung

Lärm kann die empfindlichen Haarzellen in der Gehörschnecke schädigen. Bei extremem Lärm ist der Schallpegel so hoch, dass er die Haarzellen vorübergehend oder dauerhaft beschädigt. Dies führt zu einem Hörverlust und möglicherweise zu Tinnitus. Eine anhaltende Lärmbelastung führt unweigerlich zu einem fortschreitenden Hörverlust.

Bei lauten Aktivitäten oder in lauter Umgebung sollte man Ohrenstöpsel oder einen Gehörschutz tragen, um einem Hörverlust durch Lärm vorzubeugen.


Hörverlust im Alter

Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich das Hörvermögen und man hört hohe Töne nicht mehr so gut. Auch Wörter mit Zischlauten werden schlechter verstanden.

Stress, erbliche Veranlagung und eine schlechte Versorgung der Zellen können dafür verantwortlich sein. Auch Lärm, Rauchen und Infektionen können das Hörvermögen verschlechtern. Die Sinneshaarzellen, die für hohe Töne zuständig sind, werden langsam schlechter.

Altersschwerhörigkeit kann man vorbeugen, indem man gesund lebt und sein Gehör schützt:


-       Vermeidung von Lärm: Schützen Sie Ihre Ohren vor übermässigem Lärm und tragen Sie in lauten Umgebungen

        einen Gehörschutz

-       Nichtrauchen: Rauchen ist ein Risikofaktor für viele Gesundheits-probleme, einschliesslich einen möglichen Hörverlust.

        Das Aufgeben des Rauchens senkt das Risiko.

-       Regelmässige Hörtests: Ab dem mittleren Alter sollte man regelmässig zum Hörtest gehen, um Probleme mit dem Gehör

        früh zu erkennen.

-       Gesunde Ernährung: Eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist gut für die Zellen. Sie schützen sich so besser vor

        Schäden durch freie Radikale.

 

Frühzeitiges Handeln ist wichtig. Wenn man nicht auf seine Ohren achtet, werden sie schlechter. Das Gehirn gewöhnt sich dann an den Hörverlust.

Wenn man zu wenig hört und sich deswegen weniger mit anderen Leuten trifft, kann das zu einer sozialen Isolation führen. Das Risiko für Altersdemenz und Depressionen steigt.

Regelmässige Hörtests und frühzeitige Interventionen helfen, die Lebensqualität zu erhalten und schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

 

 

Nutzen Sie die Dienstleistungen der Tösstal-Apotheke

 

Hörberatung und Hörtest

Wir führen in der Tösstal-Apotheke gratis Hörtests durch.

Der Hörtest dauert nur 10 Minuten und schon wissen Sie, ob Sie an einem Hörverlust leiden oder einwandfrei hören.

Wenn der Hörtest einen Hörverlust anzeigt, haben Sie die Möglichkeit unverbindlich für eine Woche ein Hörgerät zur Probe zu testen.

 

Ohren spülen

Eine regelmässige Reinigung der Ohren verhindert die Ansammlung von überschüssigem Ohrschmalz.

Für Fr. 48.00 entfernen wir durch eine Spülung Ihrer Ohren Ohrenschmalz oder einen Ohrpfropf. 


Weitere News-Beiträge

von Lara Wernli 1. September 2025
Das Immunsystem schützt uns vor Krankheitserregern und hält den Körper gesund. Erfahren Sie wie Ihre Abwehrkräfte gestärkt werden können und der Start in den Herbst gelingt.
von Lara Wernli 27. August 2025
Haben Sie Mühe, Gespräche zu verstehen? Wird der Fernseher immer lauter gestellt? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihr Gehör testen zu lassen.
Mehr anzeigen